Datenschutzerklärung

 

Datenschutzerklärung nach der DSGVO



1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Zunächst möchten wir uns als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorstellen. Die Webseite www.boutique-monique.com wird betrieben von uns, der
Boutique - Monique e.K. • Monika Helms • Gutsgärten 17 • 96472 Rödental
Tel: 09563-307707 • Fax: 09563-307741 • Email: vertrieb@boutique-monique.com



2. Name und Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Boutique – Monique hat keinen Datenschutzbeauftragten.
Ansprechpartner ist der Verantwortliche.


3. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus haben Sie zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen uns einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das


Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.


4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite

Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die aktive Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite, also auch bei rein informatorischer Nutzung, werden jedoch technisch bedingt verschiedene Daten und Informationen von uns erfasst, und in sog. Logfiles bzw. Serverlogfiles (Protokolldateien) unseres Servers gespeichert Es handelt sich hierbei nur um die personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.


Erfasst und gespeichert werden:

- die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse),

- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite,

- die für den Zugriff auf unsere Internetseite verwendeten Browsersoftware/Browsertypen (Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten) sowie deren Versionen und Sprache,

- das von dem auf unser System zugreifende Betriebssystem und dessen Oberfläche,

- der Internet-Service-Provider (Internetdiensteanbieter) des zugreifenden Systems,

- Inhalt der Anforderung (Inhalte der konkret aufgerufenen Seiten),

- jeweils übertragene Datenmenge,

- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (vom Server auf jede HTTP-Anfrage gelieferte Antwort, die den Status der Anfrage darstellt),

- die Internetseite, von welcher auf unsere Internetseite zugegriffen wird,

- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT).


Die Speicherung der IP-Adresse – und sei dies auch nur für eine kurze Zeit – ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch notwendig. Bevor wir Ihre IP-Adresse jedoch verarbeiten und speichern, wird diese gekürzt und nur in dieser unkenntlichen (anonymen) Form genutzt. Eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse erfolgt nicht. Eine Zuordnung zu Ihnen ist nach der Kürzung nicht mehr möglich.


Auch die weiteren zuvor genannten Informationen und Daten werden von uns nicht genutzt, um Rückschlüsse auf Sie zu ziehen und Sie zu identifizieren. Daten, die eine Identifikation Ihrer Person möglich machen, werden frühestmöglich anonymisiert.


Die oben aufgeführten Daten und Informationen werden von uns ausschließlich erhoben, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und diesbezüglich unsere Webseite zu optimieren.  Die Erhebung der genannten Daten dient also dem Zwecke der Verbesserung der Datensicherheit der von uns genutzten Programme und Systeme.


Rechtsgrundlage für die Erhebung der genannten Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die anonymen bzw. anonymisierten Daten zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten zu verwenden, um die Wirksamkeit unserer Webseitengestaltung und unseres Webseitenaufbaus bewerten zu können.


5. Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.


Funktion

Der Webanalysedienst Google Analytics erhebt und sammelt Daten über das Nutzungsverhalten von Besuchern unserer Webseiten und wertet diese aus.

Um die Webanalyse durchführen zu können, werden durch Google Analytics Cookies von Ihrem Besuch unserer Webseite  auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert.

Mit jedem Aufruf einer unserer Webseiten (gleich ob Haupt- oder Unterseiten), auf der der Analysedienst integriert wurde, werden unter anderem die Verweildauer auf unseren einzelnen Webseiten, die von Ihnen besuchten Unterseiten unseres Onlineauftritts, die Häufigkeit des Aufrufs unserer jeweiligen Seiten, die Herkunftsseite (Referrer), von welcher Sie auf unsere Webseiten gekommen sind, der Zugriffsort (also der Ort von dem aus Sie auf unsere Webseite zugegriffen haben) und die Zugriffszeit sowie die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes erhoben und gespeichert.

Die erhoben Daten werden von Google Analytics ausgewertet und die Ergebnisse uns im Rahmen eines Online-Reports zur Verfügung gestellt.


Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck des Einsatzes von Google Analytics auf unseren Webseiten ist die Analyse der Besucherströme, der Herkunft der Besucher, der Anzahl der Klicks auf unseren Webseiten, sowie zur Provisionsabrechnung, ….

Diese Informationen nutzen wir für Optimierung unserer Webseiten und für die Kosten-Nutzen-Analyse der von uns eingesetzten Werbemittel.

Durch die Analysen werden wir also in die Lage versetzt, unsere Webseite unsere Angebote anzupassen und für die Nutzer interessanter zu gestalten.


An dem Einsatz des Webanalysedienstes haben wir ein berechtigtes Interesse, welches darin liegt, unsere Webseiten stetig zu verbessern und an geänderte Situationen (insbesondere geändertes Nutzerverhalten und -interessen) anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unser Angebot optimal auf dem Markt präsentieren zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Werbung zu optimieren und damit das Werbebudget bestmöglich auszuschöpfen.


IP-Anonymisierung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die zur Webanalyse erhoben Daten, inklusive Ihrer IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen.

Wir nutzen auf unseren Webseiten (sowohl auf unserer Hauptseite, als auch auf den Unterseiten) die IP-Adressenanonymisierung durch die Erweiterung „_gat_anonymizeIp“. Durch diese Zusatzfunktion werden die erhobenen IP-Adressen von Google vor der Weiterleitung in die USA innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in einem Mitgliedsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch die Kürzung der IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht hergestellt werden.

In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA übertragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich die Google Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Verhinderung der Datenerfassung

Die Erfassung Ihrer auf den Besuch unserer Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch den hierzu verwendeten Cookie können Sie dadurch verhindern, dass sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/


Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browsersoftware die Speicherung von Cookies verhindern. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.


Ferner besteht die Möglichkeit die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie unter folgendem Link ein Opt-Out-Cookie setzen, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Beachten Sie bitte, dass auch dieser Cookie bei der Löschung von Cookies gelöscht wird und daher nach einer Löschung von Cookies erneuert werden muss.


Demographische Merkmale

Google Analytics bietet die Funktion „demografische Merkmale“, die wir auf unseren Webseiten nutzen. Die uns übermittelten Analyseprotokolle enthalten Daten wie zum Beispiel das Alter, das Geschlecht, die Interessen der Seitenbesucher).

Die Daten werden aus interessenbezogener Werbung sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern gewonnen. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.


Im Google-Konto können Sie die Funktion deaktivieren. Darüber hinaus besteht auch hier die Möglichkeit, die Nutzung zu verhindern, indem Sie den Opt-Out-Cookie unter „Verhinderung der Datenerfassung“ nutzen.


Auftragsdatenverarbeitung

Entsprechend der europäischen und deutschen Rechtsvorschriften und der Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden, haben wir mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Auch im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung achten wir darauf, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt und eingehalten werden.


Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. Google in den USA

YouTube bzw. Google verarbeiten die erhobenen personenbezogenen Daten auch in den USA. In diesem Zusammenhang hat sich Google (als rechtliche Vertreterin der YouTube LLC.) dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


6. Google Webfonts

Wir nutzen auf unseren Webseiten sog. Webfonts, um die Inhalte auf unseren Webseiten browserübergreifend ansprechend, korrekt und einheitlich anzuzeigen. Die ansprechende und korrekte Darstellung unserer Inhalte stellt ein berechtigtes Interesse dar.

Bei den von uns verwendeten Webfonts handelt es sich um Google Webfonts der Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,

Als Font wird allgemein ein auf einem Endgerät oder der diesem angeschlossenen Umgebung befindliche Schrift bezeichnet. Webfonts ermöglichen es dabei, Schriftarten zu nutzen, die nicht auf dem PC des Besuchers unserer Seite bzw. dem Gerät, mit dem unsere Seite besucht wird, hinterlegt sind.


Die auf der von Ihnen aufgerufenen Webseite genutzten Fonts werden bei Aufruf dieser Seite von Ihrem Browser in Ihren Browsercache geladen, so dass die Inhalte (Texte und Schriftzeichen) korrekt angezeigt werden. Hierbei nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung mit den Servern von Google auf. Im Rahmen dieser Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google erhält Google Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse auf unsere Webseite zugegriffen hat. Gemäß der Darstellung von Google erfolgt jedoch keine Zusammenführung von anderweitig bekannten personenbezogenen Daten (z.B. wenn Sie im Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseite bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind) und dem Umstand, dass Ihre IP-Adresse mit Aufruf einer Webseite an Google übermittelt wird.

Die CSS (Cascading Style Sheets – eine Programmier- bzw. Stylesheetsprache, mit der den Inhalten auf unserer Seite ihr Aussehen verliehen wird, bspw. die Farbdarstellung einzelner Worte oder Absätze), werden laut Google 24 Stunden im Cache gespeichert.

Die Fontdateien selbst werden, laut Google, für ein Jahr im Cache gespeichert.

Nähere Informationen zur Datenspeicherung und zu Google Webfonts  finden Sie unter nachfolgendem Link: https://developers.google.com/fonts/faq.

Weitergehende Information zur Datennutzung durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Unterstützt Ihr Browser Google Webfonts nicht oder wird der Zugriff unterbunden, so werden die Inhalte in einer Standartschrift, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät hinterlegt ist, angezeigt.


7. Google Maps

Über eine API (application programming interface – Programmierschnittstelle) nutzen wir Google Maps, den Kartendienst der Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. Hintergrund der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse an einer attraktiven, benutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineauftritts, sowie an der durch die Darstellung der Karte gewährleisteten besseren lokalen Auffindbarkeit.


Datenübertragung

Rufen Sie die Webseite auf, auf welcher Google Web hinterlegt ist, so werden an Google unter anderem unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs des Webseite, Zugriffsstatus, die Datenübertragungsmenge, die Webseite, von welcher aus die Abfrage erfolgt, Ihr Browser, sowie dessen Version und Sprache, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, die eindeutige Gerätekennung (die Zeichenfolge, mit der ein Hersteller das Gerät versieht und anhand derer das Gerät eindeutig identifiziert werden kann), die genutzte Hardware und die Referrer-URL gesendet und dort verarbeitet.


Datenspeicherung durch Google

Sind Sie bei Aufruf der Webseite mit einem Google-Konto angemeldet, werden diese Daten mit Ihrem Konto verknüpft und Ihrem Profil hinzugefügt. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor Aufruf der Seite aus Ihrem Google-Konto abmelden.


Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, speichert Google Ihre Daten im Rahmen von Nutzerprofilen. Diese werden von Google zu Zwecken der Marktforschung und (bedarf- bzw. interessengerechter) Werbung aber auch zur interessengerechten Gestaltung der eigenen Webseiten verwendet.

Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht zur Erstellung von Nutzerprofilen müssen Sie, im Bedarfsfalle, gegenüber Google ausüben.


Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Google finden Sie unter dem folgenden Link https://policies.google.com/privacy?hl=de.


EU-US Privacy Shield

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt auch in den USA. Aus diesem Grund hat sich die Google Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.



8. Begriffserklärung

Grundlage für die Nachfolgenden Begriffserklärungen ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union (Verordnung EU 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates).


„Verantwortlicher“

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Somit ist Verantwortlicher grundsätzlich die natürliche Person oder das Unternehmen, welches allein oder mit anderen zusammen, über den Grund und die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.


„personenbezogene Daten“

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind neben dem Vor- und Zunamen, der Adresse, der Telefonnummer, Email-Adresse, des Geburtsdatums, etc. auch die verwendete IP-Adresse, Informationen zu den von Ihnen genutzten Geräten, Sprachaufzeichnungen, Ihre Kundenkartennummer, Ihre Kontodaten, Ihre Kreditkartennummern, sowie bspw. auch körperliche Merkmale, wie Ihr Gang oder Ihr Aussehen.


„Verarbeitung“

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Beispiel auch dann, wenn Sie Ihre Kundenkarte im Rahmen des Bezahlvorganges an der Kasse vorlegen oder mit der EC-Karte eine Zahlung leisten.


„Dritter“

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.


„Einschränkung der Verarbeitung“

Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.


„Pseudonymisierung“

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werde können, nennt man Pseudonymisierung. Dabei sind diese zusätzlichen Informationen. Darüber hinaus sind technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


„Einwilligung“

Unter einer Einwilligung wird jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung verstanden, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.